Seit 2025 Schulsozialarbeiterin Tülay Sendur-Popov an der Friedrich-Kaiser-Schule

Frau Tülay Sendur-Popov arbeitet als Schulsozialarbeiterin an unserer Schule.
Sie unterstützt Schüler*innen, Eltern und Lehrkräfte in schulischen und persönlichen Angelegenheiten und trägt dazu bei, das Miteinander an der Schule positiv zu gestalten.

Aufgaben der Schulsozialarbeit:

  • Beratung und Begleitung von Schülerinnen, Eltern und Kolleginnen
  • Unterstützung beim Übergang vom Kindergarten in die Grundschule sowie von der Grundschule in die weiterführende Schule
  • Hilfestellung beim Bildungs- und Teilhabepaket
  • Unterstützung bei Behördenkontakten und Anträgen (z. B. Jugendamt, Jobcenter, Ausländerbehörde)
  • Mitwirkung bei der Schulanfängeranmeldung
  • Teilnahme an Elternsprechtagen und Elternabenden
  • Mitarbeit am Schulleben (Feste, Projekte, Schulentwicklung)
  • Netzwerkarbeit im Stadtteil
  • Durchführung des Elterncafés (jeden Dienstag ab 8:00 Uhr)
  • Unterstützung bei Konflikten in der Klasse oder mit Freunden
  • Begleitung von Projekten zur Förderung des Miteinanders

Erreichbarkeit:

Die Schulsozialarbeit trägt dazu bei, dass Schule ein Ort ist, an dem sich alle wohlfühlen und den Schulalltag gemeinsam gestalten.


Schulsozialarbeit findet in Trägerschaft vom Schwerter Netz für Jugend und Familie GmbH statt

An der Schule sind jeden Dienstag Katrin Praest und Florian Kampmann im Einsatz.

In enger Absprache mit dem Lehrerkollegium bieten sie für Klassen aller Jahrgänge Projekte z.B. zur Stärkung der Klassengemeinschaft, zur Teambildung, zur Gewaltvorbeugung und zum starken Übergang zur weiterführenden Schule an.

Diese Projekte finden in einer wöchentlichen Unterrichtsstunde über unterschiedliche Zeiträume pro Klasse statt. Sie bestehen aus spielerischen Übungen mit verschiedenen Schwerpunkten und deren Reflexion.

Die KlassenlehrerInnen begleiten die Stunden. Die in den Übungen gemachten Erfahrungen fließen anschließend in den Klassenalltag ein.

In den Pausen machen die Kollegen ein Jonglageangebot auf dem Schulhof und sind für die Kinder Ansprechpartner.

Darüber hinaus unterstützen sie Familien bei der Antragstellung im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepakets.

Und sollte es im „Dreieck Kind-Schule-Eltern“ irgendwo haken, stehen die Kollegen zur Verfügung, um gemeinsam Lösungswege zu finden. Dies kann in Schulgesprächen, Familienterminen oder anderen Settings stattfinden. In manchen Fällen bieten sich einmalige Gespräche an, in anderen kommt es zu regelmäßigen Treffen.

Sie nehmen sich gerne Zeit für ein persönliches Gespräch und sind unter

01637330169 (Praest) oder 01637330138 (Kampmann) bzw. schule@schwerter-netz.de zu erreichen.

 Katrin Praest  


Florian Kampmann