Kooperiert mit allen an der Erziehung beteiligten Personen und allen in der Klasse eingesetzten Fachlehrern und Sonderpädagogen
Koordination der individuellen Förderung in Absprache mit allen Beteiligten
Fachlehrer*innen
Einsatz mit bestimmten Fächern in verschiedenen Klassen
Enge Zusammenarbeit mit den Klassenlehrern, übrigen Fachkollegen, Sonderpädagogen und allen an der Erziehung des Kindes Beteiligten
Lehramtsanwärter*innen
Praxisbezogener Ausbildungsabschnitt nach dem erfolgreichen Masterabschluss im Lehramt Grundschule
1,5 jährige Ausbildungszeit in den Fächern Deutsch und Mathematik sowie in einem der Fächer Sachunterricht, Sport, Englisch, Musik, Religion, Kunst
Ausbildungslehrer*innen sind in der Regel Klassenlehrer oder tw. Fachlehrer*innen
es wird in enger Abstimmung mit den Ausbildungslehrer*innen ein Teil des Unterrichts eigenständig durchgeführt
enge Kooperation mit dem Jahrgangsteam
Pädagogische Mitarbeiter*innen
Alle im Vor- und Nachmittagsbereich eingesetzten pädagogisch arbeitenden Mitarbeiter*innen
Enger Austausch mit den Lehrkräften
Gemeinsame Elternberatung mit den Lehrern
Sonderpädagog*innen
Einsatz zur präventiven Förderung bei Kindern mit Lern- oder Verhaltensschwierigkeiten entsprechend der Förderpläne
Förderung der Kinder, bei denen ein förmlich festgestellter Förderbedarf besteht entsprechend der Förderpläne
Enge Kooperation mit den Lehrkräften, die das Kind unterrichten
Einsatz im Teamteaching oder in der äußeren Differenzierung
Erarbeitung von individuellem Lernmaterial in Absprache mit den Klassen- und Fachlehrern
Sozialpädagogische Fachkräfte für die Schuleingangsphase
Einsatz im ersten und zweiten Schuljahr
Feste Jahrgangszuordnung
Präventive zusätzliche Förderung von Kindern mit besonderen Förderbedarfen
Intensive Unterstützung aller Kinder des Jahrgangs
HSU-Lehrer*innen
Zusätzliche Förderung in der Herkunftssprache
Kooperation mit den Klassenlehrern
Unterstützung bei Elternberatung
Schulsozialarbeiter*innen
Kooperationspartner Schwerter Netz
Katrin Praest und Florian Kampmann (Kontakt siehe Ordner „Schulsozialarbeit“)
Sozialtrainings und Projekte in verschiedenen Klassen
Ständiger Austausch mit den Klassenlehrern
Einzelfallberatungen
Elterncafe
Eltern
Experten für ihr Kind
Lernbegleiter für ihr Kind
Kommunikation über das Kontaktheft mit Lehrern und Mitarbeitern des Nachmittagsbereiches
Mitwirkung in den Klassenpflegschaften, Schulpflegschaften und Schulkonferenzen
Leitung und Mithilfe im Förderverein
Unterstützung bei Aktivitäten
I-Kräfte
Unterstützung von Kindern mit besonderen Bedarfen
Gewährung durch die Jugendhilfe
Teamsitzungen
Austausch aller Lehrkräfte und pädagogischen Mitarbeiter
Gemeinsame Planung und Erarbeitung des Unterrichts
Gemeinsame Förderplanung
Planung von Vorhaben und Projekten
Absprachen zu Lernzielkontrollen
Konferenzen
Lehrerkonferenzen mit dem Gesamtkollegium
Fachkonferenzen für die einzelnen Fächer
Pädagogische Ganztage
Zwei pädagogische Ganztage/Schuljahr zur Qualitätsentwicklung
Lehrer und pädagogische Mitarbeiter des Ganztages bilden sich fort
Nutzung für Schulentwicklungsprozesse
Schulentwicklung
Orientierung am Referenzrahmen Schulqualität NRW des Ministeriums
Beratung möglicher Entwicklungsvorhaben im Lehrerkollegium und in den Schülergremien
Festlegung der Entwicklungsziele durch die schulische Steuergruppe
Erarbeitung einer Jahresplanung zur Konzeptarbeit
Sekretariat
Erste Anlaufstelle in der Schule
Bearbeitung von Anliegen
Unterstützung im Schulalltag
Hausmeister
Verantwortlich für die Räumlichkeiten und den Schulhof
Hilfe und Unterstützung im Schulalltag
Verlässliche Mitarbeit bei Aktivitäten
Gremien
Klassenpflegschaft
Schulpflegschaft
Schulkonferenz
Lehrerkonferenz
Fachkonferenzen
Steuergruppe
Arbeitsgruppen
error: Du wirst doch nicht etwa...
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten verwenden wir Cookies. Durch die Zustimmung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden. Weitere InformationenCookies akzeptierenAblehnen