Positives Lernklima 
Stärkenorientierung Feedback geben Lernzeiten Räume öffnen Lernorte erweitern Bewegungspausen  
Fördern & fordern 
Individuelle Förderung Eingangs- und Zwischendiagnostik Kleingruppenförderung DAZ LRS AG´s Innere Differenzierung Äußere Differenzierung in der Schuleingangsphase Methodenkompetenztage  
Classroom-Management 
Tagestransparenzen Verstärkersysteme  
Rahmenvorgaben 
Richtlinien Lehrpläne Schulinterne Arbeitspläne Schulinterne Konzepte  
Leistungsbeurteilung 
Schulinternes Leistungskonzept (siehe Ordner „Konzepte“) Erfolgskontrollen Diagnostik  
Lernzeiten 
Lernzeitenkonzept (Link) Selbstgesteuerte Logbucharbeit Aktive Lernbegleitung durch Lernzeitenbegleiter Individuelle Lernziele Selbstverantwortliches Lernen Zielsetzung und – überprüfung Lernen in Lernteams Helfersysteme  
Logbuch 
Instrument zur Unterstützung im selbstorganisierten Schultag Logbuch zur Dokumentation der Lernfortschritte Förderung der Selbsteinschätzung Reflexion des eigenen Arbeits- und Sozialverhaltens Kommunikationsmittel mit allen an Schule beteiligten  
Transparenz 
Tagesablauftransparenz Lernzieltransparenz Lernstraße Kompetenzerwartungen und Lerninhalte im Logbuch  
Medienkompetenz 
Schulinternes Medienkonzept (siehe Ordner „Konzepte“) Medienpass NRW ab Jg. 2 Arbeit mit PC´s und iPads Arbeit mit der Lernwerkstatt Medieneinsatz in allen Fächern  
Methodenkompetenz 
Schulinternes Methodenkonzept (siehe Ordner „Konzepte“) Regelmäßiges Methodentraining Jahrgangsbezogener Methodentag 1x/Jahr  
Individualisierung 
Lernen in Lernzeiten Differenzierung Individuelle Förderung Kompetenzorientierte Förderung Präventive Förderung  
Sprachförderung 
Durchgängige Sprachbildung Differenzierungsstunden Schuleigenes DAZ-Konzept (siehe Ordner „Konzepte“) Lernzeitenunterstützung durch den Arbeitskreis Asyl  
Leseförderung 
Eigene Schülerbücherei Festgelegte Lesestunde jeden Donnerstag Buchwoche 1x/Jahr Flurlesen 2x/Jahr Lesepaten Förderstunden Lesen  
Herkunftssprachlicher Unterricht 
Zusätzliches Unterrichtsangebot Förderung der Herkunftssprache Türkisch Italienisch Arabisch Weitere Sprachen im Kreis Unna  
Unterrichtsvertretung 
Vertretung im Krankheitsfall Erhaltung von Qualität und Kontinuität trotz einer Vertretungssituation Enge Kooperation der Jahrgangskollegen mit der Vertretungskraft Schuleigenes Vertretungskonzept (siehe Ordner „Konzepte“)  
	 
	
 
		 
	 
                 
             
         
        
        
    
    
         
    
	error:  Du wirst doch nicht etwa...
	
		
		
		
		 
 
 
 
 
 
		
		Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten verwenden wir Cookies. Durch die Zustimmung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden. Weitere Informationen  Cookies akzeptieren Ablehnen